Das Hollandrad: Warum der Koloss unter den Fahrrädern so beliebt ist

Das Hollandfahrrad lässt sich am besten mit folgenden Attributen beschreiben: wartungsarm, langlebig und komfortabel. Man könnte es auch als Ikone unter den Fahrrädern bezeichnen. Doch was ist an diesem Drahtesel so besonders? Was kostet ein Hollandrad und wer hat es erfunden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, gibt es im nachfolgenden Beitrag.

Was zeichnet das Hollandfahrrad aus?

Gemeint ist ein Tourenrad niederländischer Bauart, welches eine aufrechte Sitzposition ermöglicht und sich durch robuste, sowie qualitativ hochwertige Eigenschaften auszeichnet. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören die Hinterrad-Seitenverkleidung und der Vollkettenschutz.

Warum ist das schwere „Stahlmonster“ so beliebt?

Keine Frage, das Hollandfahrrad ist im Laufe der Zeit zum kultigen Lifestyle-Objekt geworden. Da stellt sich natürlich die Frage: Warum eigentlich? Schließlich ist es verhältnismäßig schlecht ausgestattet und relativ schwer. Darüber hinaus ist es noch nicht einmal für alle Regionen und Situationen geeignet. Hier kann eigentlich nur spekuliert werden. Vermutlich dürfte der Retro-Look mitunter dafür verantwortlich sein, dass das Hollandrad so häufig in den urbanen Bereichen von Großstädten anzutreffen ist. Auch die Langlebigkeit könnte viele Menschen dazu veranlassen, sich für ein Hollandfahrrad zu entscheiden. Schließlich ist Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern inzwischen ebenfalls zum Trend geworden. Aber auch die Sitzposition wird ihren Teil zur Beliebtheit beitragen. Der Fahrer oder die Fahrerin sitzt aufrecht, womit das meiste Gewicht auf dem Sattel lastet und die Handgelenke geschont werden. Gerade für Fahranfänger lohnt es sich.

Was kosten Hollandfahrräder?

Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, ist die Preisspanne für das Hollandfahrrad gar nicht so weit gedehnt. Im Schnitt kosten die Räder zwischen 230 und 330 EUR, was sich vermutlich darauf zurückführen lässt, dass es nicht so viele verschiedene Ausstattungsmerkmale gibt. Wer ein Hollandfahrrad kauft, weiß auch was er bekommt. Es gibt allerdings auch Hollandräder, die über 450 EUR kosten.

Hollandrad kaufen

Bestseller Nr. 1
Bergsteiger Amsterdam 26 Zoll, 28 Zoll Damenfahrrad, ab 150 cm, Korb, Fahrrad-Licht, Damen-Citybike mit Rücktrittbremse, Hollandrad im Retro-Design
  • MODISCHES CITYBIKE - Das 28 Zoll Fahrrad ist ein Hollandfahrrad in feschem Retro-Design. Es ist ideal für die Fahrt in der Stadt und auf dem Land geeignet. Wir empfehlen die Nutzung ab 150 cm.
  • MODERNES DESIGN - Das Modell ist ein absoluter Hingucker, das insbesondere durch seine hochwertige Lackierung einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
  • EXZELLENTE AUSSTATTUNG - V-Brake vorne, Fahrradlicht direkt am Fahrrad (gemäß STVZO), geräumiger Fahrrad-Korb
  • KUNDENSERVICE - Bergsteiger Fahrräder vereinen Sicherheit, Komfort, Design und langlebige Komponenten miteinander. Sollte es dennoch zu einem Problem kommen, ist unser Kundenservice immer für Sie da.
  • SCHNELLE MONTAGE - Das Citybike ist schon zu 90% vormontiert und in wenigen Handgriffen einsatzbereit. Sollte Ihnen das Fahrrad wider Erwarten nicht zusagen, ist der Rückversand kostenlos.
Bestseller Nr. 2
Goetze Style 26 Zoll Damen Citybike, 17 Zoll Tiefeinsteiger Rahmen, 1-Gang Rücktrittbremse, V-Bremse vorne, LED-Beleuchtung, Gepäckträger, Rattankorb, Komfortsattel, mit Ständer & Klingel
  • KLASSISCHES HOLLANDRAD IM CITY-LOOK: Elegantes Design im Retro-Stil mit tiefem Einstieg – ideal für Einkäufe, Stadtfahrten oder den Weg zur Arbeit.
  • 1-GANG ANTRIEB – EINFACH & WARTUNGSARM: Robuste Nabenschaltung mit Rücktrittbremse hinten – für müheloses Fahren auf flachen Strecken in der Stadt.
  • V-BREMSE VORNE & RÜCKTRITT HINTEN: Zwei Bremssysteme sorgen für Sicherheit und Kontrolle – modernes Fahrgefühl mit bewährter Technik.
  • VOLL AUSGESTATTET FÜR DEN ALLTAG: LED-Beleuchtung, Gepäckträger, Schutzbleche, Seitenständer, Klingel & dekorativer Rattankorb mit Stoffeinsatz – alles dabei für tägliche Einsätze.
  • KOMFORT PUR – AUFSTEIGEN & LOSFAHREN: 17-Zoll-Stahlrahmen, hoher Lenker, Komfortsattel & ergonomische Griffe machen das Rad besonders angenehm im Alltag.

Holland Fahrrad: Wer ist der Erfinder?

Natürlich ein Niederländer. Allerdings mit englischem Hintergrund. Denn Ende des 10. Jahrhunderts wurden Fahrräder primär in Deutschland, Frankreich und England produziert. Henricus Burger begann mit der Fahrradproduktion im niederländischen Deveter und orientierte sich dabei angeblich stark an den englischen Importen. Historisch gesehen, kommt das Hollandrad somit aus England.

Was wiegt ein Holland Fahrrad?

Da der Rahmen aus Stahl gefertigt wird, ist das Hollandrad relativ schwer und bringt etwa 15 bis 18 kg auf die Waage.

Welche Reifengröße haben Hollandfahrräder?

Das Herren Holland Fahrrad wird in der Regel mit 28-Zoll-Reifen ausgeliefert. Für Kinder eignen sich dagegen Räder mit einem Durchmesser von 26 Zoll.

Wie wirkt sich das Holland Fahrrad auf den Rücken aus?

Nutzer beschreiben die aufrechte Körperhaltung auf dem Holland Fahrrad als komfortabel. Die kerzengerade Haltung bringt allerdings auch Nachteile mit sich. Insbesondere bei Unebenheiten auf der Fahrbahn und bei längeren Fahrten machen sich Einschränkungen dieser Position bemerkbar. Beim Fahrradfahren gibt es drei Kontaktstellen: Füße/Pedale, Hände/Lenker und Gesäß/Sattel. Im Idealfall wird das Körpergewicht über alle Kontaktstellen verteilt. Der Körper sollte nicht nur auf dem Sattel ruhen, sondern mit den Straßenunebenheiten mitfahren. Auf dem Hollandrad wird diese Verteilung kaum ermöglicht, da sich der Lenker sehr nah am Körper befindet und die Arme, beziehungsweise das Körpergewicht nicht darauf stützt. Stattdessen liegt der Körperschwerpunkt hinter dem Tretlager, weshalb die Füße ebenfalls nicht das Gewicht tragen. Das bedeutet, dass der Körper größtenteils vom Sattel getragen wird, weshalb dieser beim Holland Fahrrad stark gefedert ist.

Sind Hollandräder in Holland günstiger?

Wer ein Hollandrad mit elektrischem Antrieb ins Auge fasst, fährt am besten in die Niederlande, um das Bike dort zu kaufen. Denn dort ist es nämlich günstiger. Während wir bei uns etwa 1.500 EUR auf den Tischlegen müssen, beginnen die Preise in den Niederlanden bei ca. 600 EUR.

 

Welche Hollandrad Hersteller gibt es?

 

Namhafte Hersteller von Hollandfahrrädern sind: Canellini, Adriatica, Zemto, Bergsteiger, Milord, FabricBike, KS Cycling und KPC.

 

Was macht das Gazelle Hollandrad aus?

 

Das Gazelle Hollandrad hat alle Merkmale eines klassischen Hollandrads. Es verfügt über einen stabilen Rahmen, sowie robuste und solide Eigenschaften. Das Gazelle Hollandrad hat ebenfalls den typischen Bogen im Rahmen. Er ist bekannt dafür, dass das gebogene Unterrohr den Einstieg beziehungsweise das Aufsitzen erleichtert. Die Kette am Gazelle Hollandrad wird durch das typische Lacktuch vor Schmutz geschützt. Damit nichts vom Gepäckträger in den Speichen landet, hat das Gazelle Hollandrad einen Speichenschutz. Außerdem besticht das Gazelle Hollandrad mit einem superharten Lack auf dem Rahmen, sodass selbst Stöße und Schläge kaum Spuren hinterlassen.

Das Hollandrad: Warum der Koloss unter den Fahrrädern so beliebt ist

Letzte Aktualisierung am 2024-09-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen